SKALA Basismodul Block 1:
Berufsspezifische Sprachkenntnisse (Umfang: 216 Stunden)
-
Feststellung der vorhandenen mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse (Muttersprache, Deutsch-
und ggf. weitere Fremdsprachenkenntnisse) anhand eines Einstufungstests
-
Erstellung eines aussagekräftigen Profilings
-
Vermittlung von berufsbezogenen Kenntnissen der deutschen Sprache
-
Einübung berufsbezogener Kommunikationssituationen mit dem Ziel, sich in routinemäßigen
Erwerbssituationen zurechtzufinden
-
Betreuung und Einzelcoaching durch Soziologen/Sozialarbeiter
SKALA Basismodul Block 2:
Kenntnisse über die Arbeitskultur (Umfang: 72 Stunden)
-
Welche wichtigen berufsbezogenen Gesetze gelten in Deutschland?
-
Arbeitsgesetzliche Regelungen, Sozialsysteme, Berufsgenossenschaften
-
Gleichberechtigung und Verbot der Diskriminierung
-
Was für Regeln und Werte im Berufsalltag gibt es?
-
Gepflogenheiten und Umgangsformen
SKALA Basismodul Block
3:
Kenntnisse über den Arbeitsmarkt (Umfang: 72
Stunden)
-
Überblick Aufbau und Systematik des (regionalen) Arbeitsmarktes
-
Informationen zum Ausbildungssystem in Deutschland
-
Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland
-
Wo findet man Stellenangebote (Zeitung,Internet)? Was bedeuten die Inhalte einer Stellenanzeige
konkret?
-
Wie bewerbe ich mich für eine Stelle (Was ist eine Bewerbung? Wozu muss ich mich bewerben? Wie läuft ein
Bewerbungsverfahren ab? Welche Unterlagen sind erforderlich? Auf welchen Wegen kann man sich bewerben?)
-
Was bedeutet Leistungsbezug nach dem SGB II?
-
Welche Rechte und Pflichten ergeben sich hieraus?
-
Informationen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen Zertifikaten
-
EDV-gestütztes Bewerbertraining
SKALA
Zusatzmodul
Ressourcen (Leben im Alltag) (Umfang: 120
Stunden)
- Ressourcen bezüglich der Umwelt, Müll, Wertstoffe, Recycling
- Energieverbrauch, Nutzungsverhalten, Wohnung, Transport
- Kostenstrukturen, öffentliche Kosten, Versicherungen
- Gesundheitssysteme, Berufsgenossenschaften, Sozialsysteme
-
Marketingstrategien
SKALA Aufbaumodul
Training im Job (Umfang: 840 Stunden + 240
Stunden Praktikum)
- Überblick über Tätigkeiten, Berufe und Anforderungen in den Bereichen Handwerk, Technik, Industrie und Logistik
- Heranführung an eine Tätigkeit in diesen Bereichen durch fachpraktische Unterweisung
- Eignungsfeststellung im Hinblick auf berufliche Tätigkeiten
- Einübung berufsspezifischer Kommunikationssituationen
- Informationen und Unterstützung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen
- Vorbereitung auf die betriebliche Praxis
- Betriebspraktikum